Corporate Websites & Portale

Seit über 25 Jahren befasse ich mich mit der Gestaltung von Corporate Websites und Portalen. Gerne helfe ich mit meinem Know-how, eure digitale Präsenz zu optmieren.

Was sind Corporate Websites & Portale?

Corporate Websites und Unternehmensportale sind heute weit mehr als einfache digitale Visitenkarten – sie fungieren als zentrale Kommunikations- und Vertriebselemente deines Unternehmens. Ein überzeugender Online-Auftritt stärkt nicht nur deine Marke, sondern schafft auch Vertrauen bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.

Mit einem starken Fokus auf UX-Design, Content-Management und Corporate Identity entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch eine Unternehmenswerte klar und sichtbar transportieren.

Wir setzen auf ein konsistentes Design, eine intuitive Benutzerführung sowie eine strukturierte, zielgruppenorientierte Inhaltsstrategie – für eine Website, die nicht nur informiert, sondern emotional anspricht und Conversion fördert.

Unsere Lösungen sind modular, skalierbar und zukunftssicher – so entsteht eine Plattform, die dein Unternehmen authentisch und professionell repräsentiert und gleichzeitig flexibel genug ist, um mit deinem Wachstum Schritt zu halten.

Ist deine Website sicher, schnell und pflegeleicht?

Responsive Design

Jede Website wird auf allen Geräten, vom Desktop bis zum Smartphone, perfekt dargestellt und bietet eine einheitliche Benutzererfahrung.

CMS-Lösungen

Mit benutzerfreundlichen Content-Management-Systemen wie WordPress, TYPO3 oder Drupal kannst du deine Inhalte selbst verwalten und jederzeit aktualisieren.

Sicherheit und Performance

Unsere Websites und Portale sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch technisch auf höchstem Niveau – mit Fokus auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Suchmaschinenoptimierung.

Für folgende Organisationen habe ich bereits gearbeitet:

Nutzerzentrierung & Content – Was zählt für den User?

Warum ist Nutzerzentrierung bei Corporate Websites so entscheidend?

Weil der erste Eindruck zählt: Wenn Inhalte nicht relevant, verständlich und schnell auffindbar sind, springt der Nutzer ab – unabhängig von Design oder Technik.

Wie finde ich heraus, was meine Zielgruppen brauchen?

Durch UX-Research: Interviews, Analytics, Personas, Journey Mapping – all das liefert fundierte Erkenntnisse für Content und Struktur.

Was ist der Unterschied zwischen Inhalt und Content-Design?

Inhalt ist was gesagt wird. Content-Design ist wie es präsentiert wird: übersichtlich, klicklogisch, visuell unterstützt, kontextbasiert.

Warum ist Mobile-First heute Standard?

Weil Nutzer unterwegs recherchieren, Entscheidungen vorbereiten oder Jobs suchen. Mobile-First ist kein Trend – es ist Erwartung.

Wie unterstützt gutes UX-Design die Markenwahrnehmung?

Es stärkt Vertrauen, sorgt für Wiedererkennung und macht die Marke „erlebbar“ – digital wie analog.

Wie stelle ich sicher, dass mein Content barrierefrei ist?

Durch strukturierte Inhalte, klare Sprache, Alternativtexte, Tastaturbedienbarkeit und Beachtung der WCAG-Richtlinien.

Governance & Betrieb – So etablierst du ein nachhaltiges Website-Setup

Step-by-Step: Digital Governance & Betrieb richtig aufsetzen

1

Rollen & Verantwortlichkeiten definieren

Redakteur:innen, Admins, QA, Freigabeprozesse – wer macht was?

2

Redaktionsrichtlinien und Styleguides erstellen

Tonalität, Bildsprache, SEO-Standards – Klarheit für alle Beteiligten.

3

Rechte- & Rollenkonzepte im CMS einrichten

Wer darf was? Zentraler Zugangsschutz und dezentrale Pflege ermöglichen.

4

Qualitäts- & Freigabeprozesse aufsetzen

Workflows zur Sicherung von Konsistenz, Korrektheit und CI-konformer Inhalte.

5

Lokalisierungsstrategie aufbauen

Was wird zentral, was lokal gepflegt? Welche Sprachen und Regionen?

6

Monitoring & Optimierung etablieren

KPIs definieren, Tracking aufsetzen, regelmäßige Reviews einführen.

Technologie & Integration – Häufige Fragen zur Plattformstrategie

Welches CMS ist das richtige für mein Unternehmen?

Das hängt ab von Anforderungen wie Skalierbarkeit, Redaktionsprozesse, Multisite-Fähigkeit, Headless-Optionen, Security und IT-Umfeld.

Was bedeutet „Headless CMS“ und wann ist es sinnvoll?

Ein Headless CMS trennt Inhalt und Darstellung. Ideal für Unternehmen mit mehreren Touchpoints (Web, App, Display etc.).

Wie gelingt eine saubere Systemintegration (CRM, PIM etc.)?

Durch frühzeitige Abstimmung mit der IT, klare Schnittstellenanforderungen (APIs) und ein sauberes Architekturmodell.

Welche Rolle spielt Performance bei Corporate Sites?

Hohe Ladegeschwindigkeit verbessert UX, Conversion und SEO. Technische Optimierung ist essenziell – besonders international.

Was sind typische technische Stolperfallen?

Fehlende Skalierbarkeit, unflexible Templates, veraltete Plugins, schlechte Wartbarkeit und zu enge Vendor-Locks.

Wie sieht ein zukunftsfähiges Tech-Setup aus?

API-first, cloudfähig, modular erweiterbar, sicher – und vor allem: angepasst an dein Use Case, nicht am Trend.

Alles, was du wissen musst, wenn wir zusammenarbeiten

Wie sieht eine typische Zusammenarbeit mit dir aus?

In einem ersten Gespräch klären wir Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend entwickle ich ein individuelles Setup – z. B. als externer Product Owner, UX-Berater, technischer Projektleiter oder als strategischer Sparringspartner für digitale Produktteams. Ich steige schnell in bestehende Strukturen ein und arbeite eng mit internen Stakeholdern, Entwickler:innen und Management zusammen.

Arbeitest du integriert in bestehende Teams oder als externe Einheit?

Beides ist möglich. Ich arbeite entweder eingebettet in interne Produktteams (remote oder hybrid) oder eigenständig mit meinem Netzwerk an Entwickler:innen und Designer:innen. Mein Ziel ist immer: Effizienz, Transparenz und reibungslose Integration in bestehende Prozesse.

Für welche Unternehmensgrößen ist deine Unterstützung sinnvoll?
Ich arbeite mit Startups, Scale-ups und etablierten Unternehmen – häufig im Kontext von Digitalabteilungen, Inhouse-Agenturen oder Innovationsteams. Auch größere Organisationen mit komplexen, oft siloartigen Strukturen profitieren von meinem ganzheitlichen Blick auf Produkt, User Experience und Technologie.
Wie schnell kannst du starten?
In der Regel kurzfristig – je nach Umfang und Auslastung. Ich bin es gewohnt, mich schnell in bestehende Projekte oder Strukturen einzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen – auch in kritischen Phasen, wie Relaunches, Transformationsprozessen oder Projekt-Rettungen.
Welche Ziele werden bei der Entwicklung von Corporate Websites verfolgt?

Eine Corporate Website ist weit mehr als eine digitale Visitenkarte – sie verfolgt strategische Ziele, die auf das gesamte Unternehmen einzahlen. Typische Zielsetzungen sind:

  • Markenaufbau & Imagepflege: Die Website transportiert Werte, Identität und Professionalität nach außen.
  • Leadgenerierung & Vertrieb: Potenzielle Kund:innen sollen gezielt angesprochen und in den Sales-Funnel geführt werden.
  • Employer Branding: Eine starke Karriereseite macht das Unternehmen für Bewerber:innen attraktiv.
  • Service & Kundenbindung: Über integrierte Portale oder Self-Service-Bereiche können Kund:innen einfacher mit dem Unternehmen interagieren.
  • Transparenz & Information: Investor:innen, Partner oder Presse erhalten klar strukturierte und verlässliche Informationen.

Die konkrete Ausrichtung hängt von den Prioritäten des Unternehmens ab – immer mit dem Ziel, digitale Sichtbarkeit, Effizienz und Wirkung zu steigern.

Was unterscheidet eine Corporate Website von einer klassischen Unternehmenswebsite?

Eine Corporate Website geht weit über eine einfache Unternehmenspräsenz hinaus. Sie ist strategisch darauf ausgelegt, die Marke zu stärken, Vertrauen aufzubauen und verschiedene Zielgruppen – wie Kund:innen, Partner, Bewerber:innen oder Investor:innen – gezielt anzusprechen.

Während eine „klassische Website“ oft nur Informationen bereitstellt, erfüllt eine Corporate Website mehrere Funktionen gleichzeitig: Employer Branding, Leadgenerierung, Markenkommunikation und in vielen Fällen die Integration komplexer Systeme wie Intranets, Portale oder Self-Service-Funktionen.

Welche Vorteile bringt ein zentrales Unternehmensportal?

Ein Unternehmensportal bietet den Vorteil, dass Informationen, Services und Tools an einem Ort gebündelt werden.

  • Für Kund:innen: Zugriff auf Self-Service-Bereiche, Dokumente oder Support.
  • Für Partner: Gemeinsame Projekte, Ressourcen und Kommunikationskanäle.
  • Für Mitarbeiter:innen: Intranet-Funktionen, interne Wissensdatenbanken und Kollaborationstools.

Das sorgt für mehr Effizienz, klare Strukturen und reduziert die Abhängigkeit von isolierten Tools oder fragmentierten Kommunikationswegen.

Bereit für den nächsten Schritt?

Ob Projektanfrage, Zusammenarbeit oder einfach ein gutes Gespräch über digitale Innovationen – ich bin nur eine Nachricht entfernt. Schreib mir, ich freue mich auf den Austausch!