E-Commerce Beratung

Du willst mehr Verkäufe und zufriedene Kund:innen? Ich zeige dir, wie du dein E-Commerce richtig skalierst.

Was ist E-Commerce Beratung?

E-Commerce Beratung bedeutet, dass du dir einen erfahrenen Sparringspartner an die Seite holst, der dich bei allen Fragen rund um deinen Online-Shop unterstützt. Dabei geht es nicht nur um Technik oder Marketing, sondern um eine ganzheitliche Betrachtung deines Geschäfts. Gemeinsam analysieren wir deine aktuelle Situation, decken Potenziale auf und entwickeln Strategien, die zu deinem Shop, deinen Produkten und deiner Zielgruppe passen.

Ob du gerade erst startest oder bereits einen laufenden Shop hast – die richtige Beratung hilft dir, Klarheit zu gewinnen, typische Fehler zu vermeiden und nachhaltiges Wachstum zu erzielen. So kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: deine Kund:innen und dein Angebot.

Für folgende Organisationen habe ich bereits gearbeitet:

User Experience & Conversion: Was ich konkret für deinen Shop verbessern kann

Du willst wissen, wo du in deinem Shop konkret ansetzen kannst, um mehr Verkäufe zu erzielen und weniger Kaufabbrüche zu riskieren? Hier sind einige typische Fragen, die ich im Projektalltag immer wieder gemeinsam mit meinen Kund:innen löse:

1

Warum springen so viele Nutzer:innen im Checkout ab?

Weil der Prozess zu lang, zu kompliziert oder technisch anfällig ist. Ich analysiere eure Checkout-Logik, Zahlungsoptionen und Barrieren – und optimiere auf Conversions.

2

Wie verbessere ich die Conversion-Rate ohne das ganze Design neu zu machen?

Mit gezielten A/B-Tests, vertrauensbildenden Elementen und smarten Micro-Optimierungen – direkt dort, wo Nutzer:innen abspringen oder zögern.

3

Was bringt wirklich was auf Mobilgeräten?

Ich prüfe Ladezeiten, mobile UX-Flows und versteckte Performance-Killer – und helfe dir, deine mobile Experience so zu gestalten, dass Nutzer:innen durchziehen statt abbrechen.

4

Welche Produktinfos überzeugen und reduzieren Retouren?

Klare Texte, relevante Bilder, strukturierte Informationen – gemeinsam überarbeiten wir deine Produktseiten so, dass sie verkaufen UND Rücksendungen reduzieren.

Sichere Zahlung, weniger Kaufabbrüche – was ich in deinem Shop optimiere

Du willst weniger Reibung, mehr Vertrauen und einen Checkout, der wirklich funktioniert? Lass uns gemeinsam draufschauen.

1

Zahlungsmethoden, die wirklich zur Zielgruppe passen

Ich analysiere dein Produkt, deine Märkte und Nutzerprofile – und helfe dir, die richtigen Zahlungsarten auszuwählen, die Vertrauen schaffen und Conversions steigern.

2

Checkout ohne technische Stolperfallen

Ich prüfe, ob dein Checkout technisch stabil läuft – von Ladezeit über Mobile UX bis zu fehlerhaften Redirects oder Cookie-Bannern, die abschrecken.

3

Vertrauen entsteht durch klare Kommunikation

Sicherheits-Icons allein reichen nicht. Ich zeige dir, wo du Rückgaberechte, Datenschutz & Zahlungsmethoden platzieren musst, um Unsicherheit zu reduzieren.

4

Optimale Integration von Zahlungsanbietern

Ich helfe dir bei der Integration von Stripe, Mollie, Klarna & Co. – inklusive API, Mobile Flow & Fehlerhandling, damit kein Verkauf an Technik scheitert.

5

Compliance & DSGVO im Griff

Gemeinsam prüfen wir, ob du rechtlich sauber aufgestellt bist – vom Double Opt-in bis zu PCI-konformer Einbindung deiner Zahlungsdienste.

Alles, was du wissen musst, wenn wir zusammenarbeiten

Wie sieht eine typische Zusammenarbeit mit dir aus?

In einem ersten Gespräch klären wir Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend entwickle ich ein individuelles Setup – z. B. als externer Product Owner, UX-Berater, technischer Projektleiter oder als strategischer Sparringspartner für digitale Produktteams. Ich steige schnell in bestehende Strukturen ein und arbeite eng mit internen Stakeholdern, Entwickler:innen und Management zusammen.

Arbeitest du integriert in bestehende Teams oder als externe Einheit?

Beides ist möglich. Ich arbeite entweder eingebettet in interne Produktteams (remote oder hybrid) oder eigenständig mit meinem Netzwerk an Entwickler:innen und Designer:innen. Mein Ziel ist immer: Effizienz, Transparenz und reibungslose Integration in bestehende Prozesse.

Für welche Unternehmensgrößen ist deine Unterstützung sinnvoll?
Ich arbeite mit Startups, Scale-ups und etablierten Unternehmen – häufig im Kontext von Digitalabteilungen, Inhouse-Agenturen oder Innovationsteams. Auch größere Organisationen mit komplexen, oft siloartigen Strukturen profitieren von meinem ganzheitlichen Blick auf Produkt, User Experience und Technologie.
Wie schnell kannst du starten?
In der Regel kurzfristig – je nach Umfang und Auslastung. Ich bin es gewohnt, mich schnell in bestehende Projekte oder Strukturen einzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen – auch in kritischen Phasen, wie Relaunches, Transformationsprozessen oder Projekt-Rettungen.
Wie finde ich die richtige Shop-Plattform für mein Business?

Die Wahl der E-Commerce-Plattform hängt stark von deinen Zielen, deinem Budget und deinen Ressourcen ab.

  • Einsteigerlösungen wie Shopify oder WooCommerce sind schnell implementiert und bieten viele Erweiterungen.
  • Enterprise-Systeme wie Magento oder Shopware sind skalierbarer und anpassbarer, benötigen aber mehr Entwicklungsaufwand.
  • Headless Commerce eignet sich für Unternehmen, die maximale Flexibilität und nahtlose Integration mit anderen Systemen wollen.

Wichtig ist, die Plattform so zu wählen, dass sie mit deinem Unternehmen wachsen kann – und nicht schon nach kurzer Zeit an ihre Grenzen stößt.

Welche Rolle spielt Personalisierung im E-Commerce?

Personalisierung ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor, um Kund:innen langfristig zu binden. Beispiele sind:

  • Produktempfehlungen, die auf Kaufverhalten oder Interessen basieren.
  • Individuelle Startseiten mit relevanten Kategorien oder Aktionen.
  • Personalisierte Newsletter mit Angeboten, die wirklich zum Nutzer passen.

Richtig umgesetzt, steigert Personalisierung nicht nur die Conversion-Rate, sondern auch Kundenzufriedenheit und Wiederkaufrate.

Wie lässt sich die Performance eines Online-Shops nachhaltig verbessern?

Ein schneller, stabiler Shop ist die Grundlage für Umsatz. Typische Stellschrauben sind:

  • Technische Optimierung: Ladezeiten verkürzen, Server-Performance erhöhen, sauberen Code einsetzen.
  • Mobile First: Sicherstellen, dass der Shop auf Smartphones reibungslos funktioniert.
  • Bilder & Medien optimieren: Hochwertig, aber komprimiert.
  • CDN (Content Delivery Network): Inhalte werden schneller weltweit ausgeliefert.
  • Kontinuierliches Monitoring: Laufende Messung mit Tools wie Google Lighthouse oder Core Web Vitals.

Das Ergebnis: höhere Sichtbarkeit, bessere Conversion und weniger Kaufabbrüche.

Bereit für den nächsten Schritt?

Ob Projektanfrage, Zusammenarbeit oder einfach ein gutes Gespräch über digitale Innovationen – ich bin nur eine Nachricht entfernt. Schreib mir, ich freue mich auf den Austausch!