Jobbörsen & Employer Branding

Finde die Talente, die dein Unternehmen voranbringen – starte den Austausch!

Was sind Jobbörsen & Employer Branding?

Jobbörsen sind die zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeiter:innen – der entscheidende Treffpunkt, an dem sich Angebot und Nachfrage optimal begegnen.

Wir entwickeln moderne Plattformen, die eine effiziente und zielgerichtete Stellenvermittlung ermöglichen – und dabei sowohl den Bedürfnissen der Unternehmen als auch der Bewerber:innen gerecht werden.

Dafür entstehen maßgeschneiderte Werkzeuge, mit denen sich der Vermittlungsprozess so einfach, transparent und erfolgreich wie möglich gestalten lässt. Unternehmen finden damit schneller passende Talente, während Jobsuchende genau die Stellen entdecken, die zu ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und Wünschen passen.

Durch die Kombination von innovativer Technologie, intelligenten Matching-Algorithmen und nutzerfreundlichem Design entsteht eine Plattform, die den gesamten Bewerbungsprozess optimiert – von der Stellenausschreibung über die Bewerbung bis hin zur finalen Einstellung.

Das Ergebnis: echter Mehrwert für beide Seiten – und ein Weg zur idealen Zusammenarbeit, der so schnell wie unkompliziert ist.

Für folgende Organisationen habe ich bereits gearbeitet:

Zielgruppenorientierung & Candidate Experience

1

Wie finde ich heraus, welche Zielgruppe meine Jobanzeigen ansprechen sollen?

Durch die Analyse bestehender Mitarbeiterprofile, Bewerberdaten und Marktstudien könnt ihr die wichtigsten Zielgruppen und ihre Bedürfnisse klar definieren.

2

Warum ist eine mobile-optimierte Bewerbung so wichtig?

Über 60 % der Kandidat:innen suchen und bewerben sich über das Smartphone. Ein einfacher, mobiler Bewerbungsprozess kann eure Bewerbungsquote deutlich steigern – besonders bei jungen, digital affinen Zielgruppen.

3

Welche Rolle spielt die Candidate Experience im Bewerbungsprozess?

Eine positive Candidate Experience macht euch als Arbeitgeber attraktiver – und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kandidat:innen euer Angebot annehmen.

4

Wie kann ich meine Stellenanzeigen zielgruppengerecht formulieren?

Indem ihr Sprache, Benefits und Anforderungen an die Erwartungen und das Erfahrungsniveau eurer Zielgruppe anpasst, erhöht ihr die Chance, wirklich passende Kandidat:innen anzusprechen.

5

Wie schnell sollte ich auf Bewerbungen reagieren?

Idealerweise gebt ihr innerhalb von 48 Stunden eine Rückmeldung – so bleibt das Interesse der Kandidat:innen erhalten und ihr zeigt, dass ihr den Prozess ernst nehmt.

6

Welche Tools unterstützen die Candidate Experience?

Chatbots für schnelle Antworten, Bewerbungsformulare fürs Smartphone und ein ATS mit automatischer Statusmeldung – all das sind bewährte Tools, um euren Recruiting-Prozess effizienter und kandidat:innenfreundlicher zu gestalten.

Digitalisierung & Automatisierung im Recruiting

Was ist ein ATS und warum brauche ich es?

Ein Applicant Tracking System hilft, Bewerbungen zentral zu verwalten, den Prozess zu automatisieren und den Überblick zu behalten.

Wie kann KI im Recruiting unterstützen?

KI analysiert Lebensläufe, schlägt passende Kandidaten vor und automatisiert repetitive Aufgaben wie das Versenden von Einladungen.

Welche Recruiting-Schritte lassen sich automatisieren?

Eingangsbestätigungen, Terminvereinbarungen, Statusupdates und erste Screening-Fragen sind gut automatisierbar.

Gibt es Risiken bei der Automatisierung?

Ja, eine zu starke Automatisierung kann unpersönlich wirken und qualifizierte Bewerber abschrecken, wenn die Kommunikation zu mechanisch ist.

Wie integriere ich verschiedene Tools reibungslos?

Durch Schnittstellen (APIs) und eine zentrale Plattform für Bewerbermanagement, die verschiedene Systeme verbindet.

Wie messe ich den Erfolg der Digitalisierung?

Durch Kennzahlen wie Zeit bis zur Einstellung, Anzahl qualifizierter Bewerber und Kosteneinsparungen.

Zielgruppenorientierung & Candidate Experience

1

Kandidaten erwarten schnellen, einfachen Bewerbungsprozess

Lange Formulare oder unnötige Hürden führen oft zu Abbrüchen. Ein klar strukturierter Prozess mit wenigen Klicks erhöht die Conversion-Rate deutlich.

2

Mobile Optimierung ist Pflicht, nicht Kür

Die Mehrheit der Bewerbungen startet heute mobil. Ein bewerberfreundliches Design auf Smartphones und Tablets ist entscheidend, um keine Talente zu verlieren.

3

Persönlichkeit & Transparenz schaffen Vertrauen

Authentische Einblicke ins Unternehmen, transparente Informationen zu Rolle und Prozess sowie eine klare Kommunikation machen den Unterschied in der Candidate Journey.

4

Klare, zielgruppengerechte Ansprache erhöht die Bewerberqualität

Wer Sprache, Inhalte und Kanäle konsequent an der Zielgruppe ausrichtet, erreicht nicht nur mehr Bewerber, sondern vor allem die passenden.

Digitalisierung & Automatisierung

1

Effizienzsteigerung und Zeitersparnis

Digitale Tools reduzieren manuelle Arbeitsschritte, beschleunigen Abläufe und machen den gesamten Recruiting-Prozess deutlich schlanker.

2

Höhere Bewerberzufriedenheit durch schnelle Reaktionszeiten

Automatisierte Bestätigungen und zügige Rückmeldungen sorgen dafür, dass Kandidaten sich wertgeschätzt fühlen und im Prozess bleiben.

3

Bessere Datenbasis für Recruiting-Entscheidungen

Durch strukturierte Erfassung und Auswertung von Daten entsteht Transparenz – eine Grundlage für fundierte, objektive Entscheidungen.

4

Freiraum für persönliche Betreuung durch Automatisierung repetitiver Aufgaben

Standardaufgaben werden digital abgewickelt, sodass Recruiter mehr Zeit für persönliche Gespräche und individuelle Kandidatenbindung haben.

Alles, was du wissen musst, wenn wir zusammenarbeiten

Wie sieht eine typische Zusammenarbeit mit dir aus?

In einem ersten Gespräch klären wir Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend entwickle ich ein individuelles Setup – z. B. als externer Product Owner, UX-Berater, technischer Projektleiter oder als strategischer Sparringspartner für digitale Produktteams. Ich steige schnell in bestehende Strukturen ein und arbeite eng mit internen Stakeholdern, Entwickler:innen und Management zusammen.

Arbeitest du integriert in bestehende Teams oder als externe Einheit?

Beides ist möglich. Ich arbeite entweder eingebettet in interne Produktteams (remote oder hybrid) oder eigenständig mit meinem Netzwerk an Entwickler:innen und Designer:innen. Mein Ziel ist immer: Effizienz, Transparenz und reibungslose Integration in bestehende Prozesse.

Für welche Unternehmensgrößen ist deine Unterstützung sinnvoll?
Ich arbeite mit Startups, Scale-ups und etablierten Unternehmen – häufig im Kontext von Digitalabteilungen, Inhouse-Agenturen oder Innovationsteams. Auch größere Organisationen mit komplexen, oft siloartigen Strukturen profitieren von meinem ganzheitlichen Blick auf Produkt, User Experience und Technologie.
Wie schnell kannst du starten?
In der Regel kurzfristig – je nach Umfang und Auslastung. Ich bin es gewohnt, mich schnell in bestehende Projekte oder Strukturen einzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen – auch in kritischen Phasen, wie Relaunches, Transformationsprozessen oder Projekt-Rettungen.
Wie stärke ich meine Arbeitgebermarke über Jobbörsen hinaus?

Jobbörsen sind ein wichtiger Kanal, reichen aber oft nicht aus, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Arbeitgebermarkenbildung funktioniert besonders gut über:

Karriereseiten mit authentischen Einblicken in Unternehmenskultur & Werte. Social Media (LinkedIn, Instagram, TikTok), um Mitarbeitende als Markenbotschafter einzubinden. Content-Marketing (z. B. Mitarbeiter-Interviews, Blogposts über Arbeitsalltag). Bewertungsplattformen wie Kununu oder Glassdoor, wo positives Feedback Vertrauen schafft.


So entsteht ein ganzheitliches Bild, das über reine Stellenanzeigen hinausgeht und langfristig Bewerber:innen anzieht.

Welche Rolle spielen Mitarbeiter:innen als Botschafter im Employer Branding?

Mitarbeitende sind die glaubwürdigsten Markenbotschafter. Sie können über ihre Erfahrungen berichten und so potenzielle Kandidat:innen authentisch ansprechen. Das gelingt zum Beispiel durch:

  • Mitarbeiter-Testimonials auf Karriereseiten.
  • Social-Media-Beiträge von Teams oder Einzelpersonen.
  • Mentoring-Programme, die zeigen, wie das Unternehmen Talente fördert.
  • Events & Meetups, bei denen Mitarbeitende aktiv einbezogen werden.

Ein starkes Employee Advocacy-Programm trägt nicht nur zur Sichtbarkeit bei, sondern erhöht auch die Identifikation der eigenen Belegschaft mit dem Unternehmen.

Wie wichtig sind Daten & Analysen für erfolgreiches Recruiting?

Ohne messbare Ergebnisse ist es schwer zu erkennen, ob Employer-Branding- und Recruiting-Maßnahmen wirken. Wichtige Kennzahlen sind:

  • Time-to-Hire: Wie lange dauert es von der Ausschreibung bis zur Einstellung?
  • Cost-per-Hire: Welche Kosten entstehen pro Neueinstellung?
  • Candidate Conversion Rate: Wie viele Bewerber:innen bewerben sich nach Kontakt mit der Marke tatsächlich?
  • Abbruchraten: An welcher Stelle steigen Bewerber:innen im Prozess aus?

Durch datengetriebenes Recruiting lassen sich Schwachstellen schnell identifizieren und Prozesse gezielt optimieren – für weniger Streuverluste und bessere Ergebnisse.

Bereit für den nächsten Schritt?

Ob Projektanfrage, Zusammenarbeit oder einfach ein gutes Gespräch über digitale Innovationen – ich bin nur eine Nachricht entfernt. Schreib mir, ich freue mich auf den Austausch!