Experte für Digitale Produktentwicklung
Ihr wollt ein starkes digitales Produkt? Mit meinem 25-jährigen Know-how in der Digitalbranche helfe ich euch bei Entwicklung & Optimierung.
Was ist digitale Produktentwicklung?
Die Entwicklung digitaler Produkte ist heute ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen, die in der digitalen Welt erfolgreich sein wollen. Ob ein innovatives neues Produkt oder die Optimierung eines bestehenden – Digital Product Consulting bietet Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Entwicklung, Optimierung und Skalierung digitaler Produkte. Es handelt sich um einen Beratungsprozess, der sicherstellt, dass digitale Lösungen die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen, strategisch sinnvoll sind und technologisch effizient umgesetzt werden.
Digital Product Consulting ist eine spezialisierte Beratung, die Unternehmen dabei unterstützt, digitale Produkte von der Idee bis zur Markteinführung (und darüber hinaus) erfolgreich zu entwickeln. Das Consulting umfasst eine Vielzahl von Bereichen, darunter Produktstrategie, UX/UI-Design, technische Architektur, Marktforschung und Go-to-Market-Strategien.
Egal, ob du ein neues digitales Produkt entwickeln, ein bestehendes Produkt überarbeiten oder pivotieren oder eine komplexe Plattform wie ein Web-Portal oder einen Marktplatz aufbauen möchtest – die digitale Produktberatung hilft dir dabei, den richtigen Weg zu finden und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.
Bereit, dein digitales Produkt Wirklichkeit werden zu lassen?
Produktidee und Validierung
Erstellung einer Produktstrategie
Produkt-Roadmap und MVP
UX/UI-Design
Technische Planung und Entwicklung
Für folgende Organisationen habe ich bereits gearbeitet:
Zeit für ein Update deines Produkts? Ich helfe dir beim Neudenken.
Manchmal erfüllt ein bestehendes Produkt nicht mehr die Anforderungen des Marktes, oder es zeigt sich, dass bestimmte Funktionen oder die Strategie nicht wie gewünscht funktionieren. Hier setzt Digital Product Consulting an, um das Produkt zu überarbeiten, umzugestalten oder es komplett in eine neue Richtung zu lenken.
Produktanalyse und Nutzerauswertung
Zuerst wird das bestehende Produkt analysiert, um die aktuellen Schwachstellen zu identifizieren. Dies erfolgt durch die Auswertung von Nutzerdaten, Feedback und A/B-Tests, um genau zu verstehen, wo Optimierungsbedarf besteht.
Pivot-Strategien
Manchmal stellt sich heraus, dass das ursprüngliche Produktkonzept am Markt nicht funktioniert. Ein Pivot bedeutet eine Neuausrichtung des Produkts, z.B. durch das Hinzufügen neuer Funktionen, das Anpassen des Geschäftsmodells oder die Neudefinition der Zielgruppe. Die Beratung hilft dabei, diese neuen Ansätze strategisch und risikoarm umzusetzen.
Redesign und Umstrukturierung
Wenn das Produkt technisch oder visuell nicht mehr zeitgemäß ist, unterstützt das Consulting dabei, das Design und die Nutzererfahrung zu überarbeiten. Dies kann eine Modernisierung des User Interfaces, eine Verbesserung der Nutzerführung oder die Umstrukturierung der Produktarchitektur beinhalten.
Skalierbarkeit und Performance-Optimierung
Bei bestehenden Produkten geht es oft darum, die Skalierbarkeit zu verbessern, insbesondere wenn das Produkt an Reichweite gewinnt. Hier wird analysiert, wie die technische Architektur optimiert werden kann, um höhere Nutzerzahlen und Datenmengen zu bewältigen, ohne die Performance zu beeinträchtigen.
Neues Portal, Marktplatz oder Plattform im Kopf? Ich helfe dir beim Aufbau.
Anforderungsanalyse und Architekturplanung
Plattform-Design und Nutzererfahrung
Integration von Drittanbietern und APIs
Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
Technische Skalierbarkeit
Darum bringt dir digitale Produktentwicklung echten Mehrwert
Die Entwicklung digitaler Produkte ist komplex und erfordert eine sorgfältige Planung, Analyse und Umsetzung. Digital Product Consulting stellt sicher, dass jedes Projekt von Anfang an auf soliden Grundlagen steht und Risiken minimiert werden. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Marktorientierung
Die Beratung sorgt dafür, dass digitale Produkte immer auf die Bedürfnisse des Marktes und der Nutzer abgestimmt sind.
Effizienz und Geschwindigkeit
Durch die enge Zusammenarbeit mit Experten und den Einsatz agiler Methoden kann die Time-to-Market eines Produkts erheblich verkürzt werden.
Technologische Exzellenz
Berater bringen tiefes technisches Fachwissen mit, um sicherzustellen, dass die richtigen Technologien gewählt und korrekt implementiert werden.
Wettbewerbsvorteil
Unternehmen, die ihre digitalen Produkte mit Unterstützung erfahrener Berater entwickeln, sind in der Lage, schneller und erfolgreicher auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren.
Alles, was du wissen musst, wenn wir zusammenarbeiten
In einem ersten Gespräch klären wir Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Darauf aufbauend entwickle ich ein individuelles Setup – z. B. als externer Product Owner, UX-Berater, technischer Projektleiter oder als strategischer Sparringspartner für digitale Produktteams. Ich steige schnell in bestehende Strukturen ein und arbeite eng mit internen Stakeholdern, Entwickler:innen und Management zusammen.
Beides ist möglich. Ich arbeite entweder eingebettet in interne Produktteams (remote oder hybrid) oder eigenständig mit meinem Netzwerk an Entwickler:innen und Designer:innen. Mein Ziel ist immer: Effizienz, Transparenz und reibungslose Integration in bestehende Prozesse.
Eine professionelle Produktentwicklung ist sowohl für Start-ups als auch für etablierte Unternehmen geeignet. Start-ups profitieren davon, ihre Ideen schnell in ein marktfähiges Produkt umzusetzen, ohne wertvolle Zeit und Kapital in unnötige Umwege zu investieren. Mittelständische und große Unternehmen nutzen Produktentwicklung, um ihr Portfolio zu erweitern, bestehende Produkte zu optimieren oder auf neue Marktanforderungen zu reagieren.
Kurz gesagt: Immer dann, wenn ein Produkt nicht nur „gut aussehen“, sondern tatsächlich am Markt bestehen soll, lohnt sich die strukturierte und professionelle Herangehensweise.
Die Dauer einer Produktentwicklung hängt stark von der Art und Komplexität des Produkts ab. Ein digitales Tool oder eine kleine Produktinnovation kann bereits in wenigen Wochen bis Monaten marktreif sein, während komplexe technische Produkte oder größere Plattformen mehrere Monate bis Jahre in Anspruch nehmen können.
Wichtig ist dabei ein agiles Vorgehen: Statt das gesamte Produkt „am Stück“ zu entwickeln, wird es in Etappen realisiert. So entstehen früh erste Prototypen, die getestet und optimiert werden können. Das spart Zeit, reduziert Risiken und stellt sicher, dass das Endprodukt den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.
Der Entwicklungsprozess folgt meist einem klaren Ablauf, der individuell an die Anforderungen angepasst wird:
- Ideenfindung & Marktanalyse: Sammeln von Ideen, Recherche von Trends und Kundenbedürfnissen.
- Konzeptphase: Entwicklung erster Konzepte, Bewertung der Machbarkeit und Definition der Anforderungen.
- Prototyping: Erstellung und Testen von Prototypen, um Funktionen und Designs frühzeitig zu prüfen.
- Umsetzung: Technische Entwicklung, Designfinalisierung und Vorbereitung für die Produktion.
- Markteinführung: Planung von Marketing, Vertrieb und Launch-Maßnahmen.
- Feedback & Optimierung: Nach der Einführung werden Rückmeldungen ausgewertet, um das Produkt weiter zu verbessern.
Dieser strukturierte Prozess sorgt dafür, dass die Idee nicht im Theoretischen bleibt, sondern als marktfähiges Produkt erfolgreich umgesetzt wird.